FR. FISSELER BAUUNTERNEHMUNG. Handwerk hat goldenen Boden. Das gilt in besonderem Maße für das Bauunternehmen Friedrich Fisseler, das 1885 in Goldhausen gegründet wurde und bis heute das Gesicht der Stadt Korbach maßgeblich geprägt hat. Zahlreiche Gebäude des traditionsreichen Bauunternehmens zeugen von dem hohen Anspruch an Funktionalität, Eigenständigkeit und Ästhetik, der schon während einer Ausbildung bei Fr. Fisseler stets eine Rolle spielt.
Vielfältige Aufgabenstellungen
Es gibt viele Gründe, die ein duales Studium bei Fisseler für angehende Bauingenieure so interessant machen. Zum einen sind es spannende Hochbauprojekte wie der Kampfrichterturm an der Mühlenkopfschanze, anspruchsvolle Brückenkonstruktionen aber auch Einfamilienhäuser, Wohnanlagen oder Gewerbeneubauten. Zum anderen erstreckt sich die Leistungspalette des Korbacher Bauunternehmens bei vielen Projekten von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe an den Bauherren und bietet den Studierenden damit Praxis-erfahrungen, die sie in dieser Komplexität nur mit wechselnden Praktika in verschiedenen Unternehmen sammeln könnten.
Theorie und Praxis
In einem dualen Studium sind Theorie und Praxis eng miteinander verbunden. Angehende Bauingenieure sind auf den Baustellen vor Ort ebenso zu finden wie im Büro. Schon die statischen Berechnungen einer Baukonstruktion fordern ein ordentliches Maß mathematischer Fähigkeiten. Räumliches Vorstellungsvermögen ist ebenso von Vorteil wie organisatorische Fähigkeiten; schließlich müssen für ein schlüsselfertiges Objekt zahlreiche externe Spezialisten eingesetzt und kontrolliert werden. Dafür hat der Bauingenieur das gesamte Projekt von der Planung bis zur Umsetzung vor Ort stets im Kopf und kennt jeden Teilabschnitt seines Bauprozesses.
Beste Karrierechancen
Ein duales Studium im Bauingenieurswesen umfasst in der Regel zwischen vier und viereinhalb Jahren. Bei ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen findet die betriebliche Ausbildung in den ersten Semestern in Kombination mit einer Berufsschule statt. Damit sind die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen für das ab dem zweiten Jahr beginnende Hochschulstudium bereits bestens vorbereitet.
Das Hochschulstudium lässt sich in die Phasen Grund-, Fach- und Vertiefungsstudium gliedern. Während die Inhalte des Grund- und Fachstudiums für alle Bauingenieure nahezu identisch sind, wird mit dem Vertiefungsstudium der Schwerpunkt auf eine bestimmte Fachrichtung, wie zum Beispiel den konstruktiven Ingenieurbau gelegt.
Wer sich für ein duales Studienmodell entscheidet, profitiert neben einem großen Erfahrungsvorsprung im praktischen Bereich, schon während der Ausbildung von einer angemessenen Vergütung. (pr.)